Aktuell überarbeiten wir die Seiten des Geopfades. Bald erhalten Sie hier umfangreiche Informationen zum Geopfad Eisenberg!
Ockerkalk-Aufschluss

Dieser recht unscheinbar wirkende Aufschluss bietet einen Blick auf einen der markantesten und zugleich bedeutendsten Werksteine der Umgebung, den Ockerkalk.
Es handelt sich um einen Kalkstein, also ein Sediment, das hier vor über 400 Millionen Jahren in einem weiten Meeresbecken abgelagert wurden.
Der Ockerkalk ist damit das älteste Gestein, das Sie auf dem Geopfad sehen werden.
Er hatte eine große Bedeutung als Baustein. Noch heute findet man ihn an vielen Gebäuden in Ludwigsstadt, zum Beispiel hier bei dem rund 100 Jahre alten Haus, Siedlungsweg 13.
Empfehlung für die Wanderung Geopfad Eisenberg
Für die Wanderung auf dem Geopfad Eisenberg empfehlen wir Ihnen unsere MuseumsAPP. Diese führt Sie entlang des Weges und bietet weiterführende Informationen, Bilder, Tonspuren und vieles mehr.
Die Installation der kosten- und werbefreien APP lohnt sich gleich mehrfach. Die APP enthält eine geführte Tour innerhalb des Deutschen Schiefertafelmuseums, sowie die Wanderwege "Märchenpfad" in Lauenstein und "Finf Hiehner un en Hoahn" rund um Fischbachsmühle und Steinbachsmühle.(im Laufe des Jahres 2025 verfügbar)
APP:
Deutsches Schiefertafelmuseum - Google Playstore
Deutsches Schiefertafelmuseum - Apple Store
Sie wollen keine neue APP?! Kein Problem - hier auf der Internetseite des Deutschen Schiefertafelmuseum finden Sie auch Informationen zu den Statione und eine Wegeverlauf. Diese Daten sind über die QR-Codes der Tafeln anwählbar.