Geopfad Eisenberg
Das Gestein des Jahres 2019: Schiefer
Unser Ausflugstipp:
Rund um den Eisenberg bei Ludwigsstadt im Frankenwald gibt es zahlreiche Spuren eines einst regen Schieferabbaus.
Der Schallersbruch

Der 1889 vom Bäckermeister Heinrich Schaller gegründete Schieferbruch ist mit seiner 40 Meter in die Tiefe ragenden Abbauwand der landschaftlich beeindruckenste. Bis zu 20 Arbeiter bauten dort jährlich 400 Tonnen Schiefer ab, weshalb dieser gewaltige Abbuch in nur 23 Jahren entstand.
Im Jahr 2008 haben zahlreiche ehrenamtliche Naturfreunde gemeinsam mit der Stadt Ludwigsstadt und dem Naturpark Frankenwald/Geopark Schieferland einen geologischen Lehrpfad rund um den Eisenberg angelegt. Am Bruchrand des Schallersbruchs entstand eine Aussichts- bzw. Einsichtsplattform. Von dort aus bietet sich nun eine grandiose Einsicht zu dem von Menschenhand geschaffenen Schlund der Erde. Der Schallersbruch wurde daher als Vertreter des Gesteins des Jahres 2019 in Bayern ausgezeichnet.
Wie der Ton zu Schiefer wurde...

Wo sich heute die Hügel des Frankenwaldes erstrecken, lag vor rund 340 bis 350 Millionen Jahren im Zeitalter des Unterkarbons ein tropisches Meer. Feiner Ton wurde immer wieder in dieses Ur-Meer geschwemmt und lagerte sich am Meeresboden ab. Während der Variszischen Gebirgsbildung waren diese tonigen Ablagerungen erhöhten Drücken und Temperaturen ausgesetzt. Die winzigen Tonplättchen regelten sich senkrecht zur Druckrichtung ein und bildeten so eine Schieferungsfläche: Aus Ton wurde Schiefer!
...und der Schiefer zum Blauen Gold!

Kein Gestein hat den Frankenwald so geprägt wie der Schiefer, das "Blaue Gold". Das Areal der Dachschieferbrüche am Eisenberg war das größte Schieferbergbaurevier Bayerns. Ludwigsstadt war noch bis weit nach dem Ende des Schieferabbaus im Jahr 1960 eines der Zentren der Schultafel-Herstellung in Deutschland. Während die Schieferbrüche langsam von der Natur zurückerobert werden, sind die Städte und Dörfer mit ihren blau-schwarzen Schieferdächern und -fassaden immer noch charakteristisch.
Infos zum Geopfad
Wer mehr über die Geschichte des Schieferabbaus in Ludwigstadt erfahren möchte, kann entlang des Geopfads Eisenberg viele interessante Details erfahren. Nähere Informationen finden Sie hier.
Mit der Familie zum Blauen Gold

Für Groß und Klein bietet Ludwigsstadt Besonderes: Die Aussichtsplattform am Schallersbruch liegt am "Geopfad Eisenberg" - einem Wanderweg rund um den Eisenberg mit Infos zur Geologie und Bergbaugeschichte. Dieser entstand in Zusammenarbeit mit der Geologisch-Heimatkundlichen-Arbeitsgemeinschaft Ludwigsstadt und dem Naturpark Frankenwald/Geopark Schieferland. Und im Deutschen Schiefertafelmuseum der Hermann-Söllner-Stiftung können die kleinen Abenteurer den Schieferbeißer Schorsch erleben!