Sprungziele

Warum ein Schieferpfad?

Das blaue Gold, wie man den Schiefer auch nennt, wird heute im thüringisch-fränkischen Schiefergebirge nicht mehr abgebaut. Mit der Schließung der letzten Schiefergrube im Jahr 2008 ist eine jahrhundertelange Bergbautradition zu Ende gegangen.

Der Schieferpfad

verbindet Schaubergwerke, Technische Denkmale und Museen, die in den historischen Abbaugebieten um die Orte Ludwigsstadt - Probstzella - Gräfenthal - Lehesten entstanden. Bei einer Wanderung erfahren Sie auf unterhaltsame Art und Weise einiges über die alte Bergbautradition, entdecken atemberaubende Aussichtigen in das Thüringisch-Fränkische Schiefergebirge und finden eine ganz besondere Vegetation auf dem Schiefergestein.

Der Weg

Der Schieferpfad ist als großer Rundweg von ca. 60 km angelegt. Wo Sie die Wanderung beginnen, können Sie frei entscheiden. Besonders interessant die die vier kleinen Rundwege um die Orte Ludwigsstadt, Probstzella, Lehesten und Gräfenthal. Diese sind in zwei bis vier Stunden gut bewältigen und verschaffen Ihnen einen ersten Einblick in die Schönheiten unserer Landschaft.

Geschichtliche Hintergründe über die Ortschaften und die ehemalige innerdeutsche Grenze, die auch das Gebiet zwischen Thüringen und Franken zerschnitt, werden ebenso erläutert wie die Erdgeschichte dieses Gebirges - ein Thema, dem sich in erster Linie der Geopark Schieferland widmet.

Diese und viele weitere Informationen rund um den Schieferpfad finden Sie in der Broschüre: Auf den Spuren des blauen Goldes. Gern können Sie diese und weitere Broschüren bei uns im Museum bekommen.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.